BannerbildBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Über uns

Der Kinderschutzbund – Gemeinsam für die Zukunft aller Kinder

Der Kinderschutzbund setzt sich für den Schutz von Kindern vor Gewalt, gegen Kinderarmut und für die Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland ein. Er möchte eine kinderfreundliche Gesellschaft, in der geistige, seelische, soziale und physische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen gefördert wird. Dabei sollen Kinder und Jugendliche bei allen Entscheidungen, Planungen und Maßnahmen, die sie betreffen, beteiligt werden.

 

Der Kinderschutzbund ist die stärkste Lobby für Kinder in Deutschland.

Der Kinderschutzbund

Landesverband Baden-Württemberg e.V.

Wilhelmstr. 4 A
70182 Stuttgart

Tel. 0711 / 24 28 18

www.kinderschutzbund-bw.de

 

Telefonzeiten: 
Montag, Mittwoch und Donnerstag: 
10:00 bis 12:00 Uhr 
und Montag bis Donnerstag 
13:00 bis 15:00 Uhr

 

Anfahrtsskizze


Im Landesverband Baden-Württemberg engagieren sich in 58 Orts- und Kreisverbänden über 7.000 Mitglieder und über 1.000 haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen.

 

Gemeinsam schützen wir die Rechte unserer Kinder. Mit großem Engagement machen wir uns in Baden-Württemberg stark, dass alle Kinderrechte, die 1989 in der UN-Konvention für die Rechte der Kinder festgeschrieben worden sind, beachtet und respektiert werden. Das ist unser Ziel seit über 70 Jahren. Unsere Grundsätze sind in unserem Leitbild und unserer Satzung beschrieben.

 

Der Landesverband Baden-Württemberg beteiligt sich mit seiner Lobbyarbeit, seinen Angeboten für Kinder und Familien und seinen Projekten in Zusammenarbeit mit Fachberatungsstellen und aktiv an der Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern und Familien und an der Gestaltung einer kindgerechten Gesellschaft. Die Lobbyarbeit, die Projekte und die Bildungsangebote sind Grundlage für die professionelle Arbeit des Kinderschutzbundes in Baden-Württemberg mit dem Ziel eines flächendeckenden Kinderschutzes im Land.

 

Die Zukunft unserer Gesellschaft hängt von unseren Kindern ab - von den Werten und Fähigkeiten, die wir Ihnen heute vermitteln. Kinder sind die schwächsten Mitglieder unserer Gesellschaft. Sie leiden am meisten unter Armut, Gewalt und Trennung der Eltern. Bei Kindern geht es um mehr als um Bedürfnisse. Es geht um Rechte! Es reicht nicht nur betroffen zu sein, aktives Handeln ist notwendig.

 

Wir sind Mitglied bei:

Der Paritätische

Landesfamilienrat

Landesfrauenrat

Aktion Jugendschutz

Landesverband Baden-Württemberg

 

Geschäftsstelle
Barbara Becker

Julia Wahnschaffe 
– Geschäftsführung

Julia Wahnschaffe

Barbara Becker

– Geschäftsführung

Sarah Möckel 

Sarah Möckel 
– Verwaltung, Finanzen und Veranstaltungsmanagement

Katja Burschik

Katja Burschik 

– Fachbereich Begleiter Umgang

Franca Buzza

Franca Buzza
– Zentrale Koordinierungsstelle Netzwerk Familienpaten BW

Tanja Stricker

Tanja Stricker 

– Zentrale Koordinierungsstelle Netzwerk Familienpaten BW

Adilia Schweizer

Adilia Schweizer 
– Kinderschutz in Baden-Württemberg KiSchuBW

Gabriele Krämer

Gabriele Krämer 
– Förderprogramm Schutzkonzepte

Marina Schmitz

Verwaltung und Veranstaltungsmanagement 

Vorstand
Unser Teamvorstand

Zu unserem Teamvorstand gehören v.l.n.r.:
Timo Scheer, Mersad Rekić, Meinolf Pieper

Heike Reuter, Birgit Friedler, Doris Möller-Espe


Der Bundesverband

Gründung und Wachstum

Der Kinderschutzbund wurde 1953 in Hamburg gegründet und ist im Vereinsregister Berlin-Charlottenburg eingetragen. Heute engagieren sich über 15.000 Ehrenamtliche und 7.000 Hauptamtliche im Kinderschutzbund. Mehr als 50.000 Einzelmitglieder unterstützen durch ihre Beiträge die Kinderschutzarbeit vor Ort und bilden damit die Basis des größten Kinderschutzverbandes in Deutschland.

 

Der Kinderschutzbund besteht aus dem Bundesverband, 16 Landesverbänden und über 400 Ortsverbänden. 

 

Finanzen

Alle Gliederungen des Kinderschutzbundes – der Bundesverband und die Orts- und Landesverbände – sind als gemeinnützige Vereine anerkannt. Sie finanzieren ihre Aktivitäten ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, Bußgelder und öffentliche Zuschüsse. Selbstverständlich unterstützen auch einige Unternehmen Projekte des Kinderschutzbundes.