Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Kinderrechte

Kinderrechte ins Grundgesetz

Mit großem Engagement machen wir uns in Baden-Württemberg stark, dass alle Kinderrechte, beachtet und respektiert werden. Das ist unser Ziel seit über 70 Jahren.
 

Auszug aus der Präambel der UN-Kinderrechtskonvention:

„unter Hinweis darauf, dass die Vereinten Nationen in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verkündet haben, dass Kinder Anspruch auf besondere Fürsorge und Unterstützung haben“ verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen am 20.11.1989 die UN-Kinderrechtekonvention. Die Bundesrepublik Deutschland unterzeichnete die  UN-Kinderrechtskonvention am 26. Januar 1990 und ratifizierte sie am 5. April 1992:

  • das Recht auf gleiche Behandlung

  • das Recht Schutz vor seelischer und körperlicher Gewalt

  • das Recht auf Meinungs- und Gedankenfreiheit

  • das Recht auf Soziale Sicherheit

  • das Recht auf Gehör und Beteiligung

  • das Recht auf beide Elternteile und deren Fürsorge

  • das Recht auf Gesundheit

  • das Recht auf kostenlose Bildung

  • das Recht auf Spiel und Freizeit

  • das Recht auf Information

 

Für den Kinderschutzbund sind die Kinderrechte die zentrale Grundlage für seine tägliche Arbeit. Unser Ziel ist die Verwirklichung der UN-Konvention über die Rechte des Kindes in Deutschland. Denn bedauerlicherweise haben die Kinderrechte in Deutschland noch keinen Verfassungsrang.

 

Die UN-Kinderrechtskonvention umfasst 54 Artikel, denen der Kinderschutzbund in vollem Umfang zustimmt und sich für dessen Erreichung einsetzt. Den genauer Wortlaut der UN-Kinderrechtskonvention können hier nachlesen: www.national-coalition.de

 

Der Landesverband Baden-Württemberg e.V. von den politisch Verantwortlichen die Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz.

 

Dann werden Kinder als eigenständige Persönlichkeiten mit eigenen Rechten anerkannt und ihre freie Entfaltung verfassungsmäßig geschützt. Wir fordern zudem, dass Kinder in allen Lebensbereichen, die sie mittelbar sowie unmittelbar beteiligt werden, sowohl in ihren Familien als auch in Institutionen, Kommunen und Ländern.

 

Weitere Informationen auch unter:

www.national-coalition.de
www.kinderrechte-ins-grundgesetz.de

Kontakt

Barbara Becker und Julia Wahnschaffe, Geschäftsführung

Wilhelmstr 4 a
70182 Stuttgart